Möller Medical GmbH
CSF Management System-LiquoGuard
CSF prerssureCSF flowCatheter occlusionno CSF flowt [sec]Suastained low pressureCSF pulsation lost030502no CSF flowCSF flow CSF flowCSF prerssuret [sec]CSF pulsation lost no CSF flowShortening of CSF flow intervalsICP maxCSF pressureICP minP sollno CSF flowCSF flow CSF flowCSF prerssureHysteresist [sec]07 EINFÜHRUNG IN DAS LiquoGuard® LIQUORMANAGEMENT REVOLUTIONÄRER ANSATZ BEIM VENTRIKULÄREN LIQUORMANAGEMENT LUMBALE DRAINAGE UND INFUSIONSTESTZEITERSPARNIS: LiquoGuard® benötigt prinzipbedingt keine Höhenjustage einer Tropfkammer, was Zeit spart und dem Pflegepersonal erlaubt, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren. Die integrierte Dokumentationsfunktion des LiquoGuard® vergrößert die Zeitersparnis weiter.MOBILITÄT: Das System kann dank starker Li-Ionen-Akkus netzunabhängig betrieben werden. LiquoGuard® 7 ist mit ca. 3.600 g Gewicht tragbar und kann mit der Kombiklammer an Stangen und Schienen befestigt werden.VIELSEITIGKEIT: Neben der Liquordrainage an Traumapatienten kommt LiquoGuard® auch bei der Hydrozephalusdiagnostik (lumbaler Infustionstest) und der thorako-abdominalen Aortenchirurgie (TAAA) zum Einsatz. Das LiquoGuard® 7 Basissystem ist modular aufrüstbar mit sechs Zusatzoptionen: Dokumentation/History, Printing, Presettings, Infusionstest, Patientenmonitoranschluss und Parenchymsensoranschluss. Das LiquoGuard®-System arbeitet mit üblichen lumbalen und ventrikulären Drainagekathetern.sorgt ein spezielles Druckentlastungskissen für maximalen Tragekomfort. Der Patient bleibt mobil.*VIELSEITIGKEIT: LiquoGuard® ist das weltweit erste System, das eine sichere Drainage mit vorgewähltem Liquorfluss ermöglicht. In der NPH-Diagnostik kann mit LiquoGuard® der lumbale Infusionstest (Katzmann-Test) durchgeführt werden und so die ROF (resistance-to-outflow) gerätegestützt ermittelt werden. In der thorako-abdomi-nalen Aortenchirurgie (TAAA) hilft die lumbale Drainage mit LiquoGuard®, die Perfusion des Rückenmarks besser zu kontrollieren und ischämisch assoziierte postoperative neurologische Defizite zu vermeiden.* Das LiquoGuard®-Alarmkonzept erfordert, dass Alarme stets von verantwortlichem Personal wahrgenommen werden.LiquoGuard® ist seit 2006 auf dem europäischen Markt sowie in vielen außereuropäischen Ländern verfügbar. Im Jahr 2011 stellen wir die Weiterentwicklung LiquoGuard® 7 vor, bei der wir viele Anwenderwünsche zusätzlich be rück- sichtigt haben. Das Prinzip bleibt jedoch das Gleiche: gleichzeitige Drainage und Druckmessung, erhöhte Patientensicherheit, reduzierter Pflegeaufwand, verbesserte Patientenmobilität und viel- fältige Anwendungsmöglichkeiten für den Arzt.SICHERHEIT: Übliche Probleme der herkömmlichen externen Liquordrainagesysteme sind die versehentlich falsche Höhenjustage der Tropfkammer (z. B. während Umlagerung, Transport, CT, OP, Angiographie) und unbemerkte Drucksensorfehler (Drift). LiquoGuard®s duale Drucksensoren, selbstüberwachendes Zweiprozessor-system und durchdachtes Alarmkonzept reduzieren Patientenrisiken erheblich. So überwacht LiquoGuard® ständig die natürlich vorhandene Liquordruckpulsation und hilft dadurch, Katheterverstopfungen zu erkennen. LiquoGuards geschlossenes System funktioniert ohne Luftfilter, was das Infektionsrisiko minimiert und eine weitere Fehlerquelle eliminiert.Wie LiquoGuard® funktioniertLiquoGuard® ist das erste Liquormanagementsystem, das gleichzeitig den Druck misst und Liquor drainiert. Das System bestimmt den Liquordruck (Pcsf) durch zwei unabhängige, im Schlauch integrierte Drucksensoren, die auf der Höhe des Foramen Monroi fixiert werden und dadurch in guter Näherung den intrakraniellen Druck (ICP) messen. Für die direkte Messung des ICP kann beim LiquoGuard® 7 zusätzlich ein Parenchym- oder Katheterspitzensensor angeschlossen werden, was z. B. bei häufigen Katheterverstopfungen oder bei der Möglichkeit kollabierter Ventrikel sinnvoll ist. Nach der Vorwahl des gewünschten Drucks (Pset, mmHg oder cmH20) wird der Liquorfluss automatisch so geregelt, dass der Druck in einem Korridor um den Pset bleibt.Wie LiquoGuard® die Patientensicherheit erhöhtKollabierte Ventrikel infolge Überdrainage und Katheter- verstopfung mit der Folge der Unterdrainage sind häufige Probleme bei der herkömmlichen ventrikulären Drainage. LiquoGuard® unterstützt die Erkennung dieser Situationen: Bei kollabierten Ventrikeln entfällt i.d.R. die Druckpulsation, und die Flussperioden sind verkürzt. Bei Katheterverstopfung sinkt bei geringster Drainagemenge der Schlauchdruck unter Pset, der Fluss stoppt und die Druckpulsation entfällt. Der LiquoGuard® überwacht die Liquordruck-pulsation und unterstützt den Anwender so darin, Katheterverstopfungen und andere pathologische Situationen wie kollabierte Ventrikel zu erkennen.* LiquoGuard® 7 verfügt über weiter verfeinerte Alarm-kriterien, so dass Fehlalarme noch seltener auftreten.Wie sich LiquoGuard® selbst überwachtDas durchgängig duale und redundante Konzept von den Sensoren bis zur Verarbeitung der Druckinformation umfasst 2 Drucktransducer, 2 Analog/Digitalwandler, 2 Mikrocontroller, getrennte Lautsprecher und LEDs für Alarme. Das System überwacht nicht nur den Patienten, sondern auch sich selbst; jede Inkonsistenz in den gemessen Werten, Sensorfehlfunktionen und -drifts führen zum Alarm. LiquoGuard® 7 kann auf Wunsch zusätzlich mit einem intrakraniellen Hirndrucksensor verbunden werden, was die Redundanz weiter erhöht.SICHERHEIT: Herkömmliche Liquordrainage kann unbemerkt zu Katheterverstopfungen mit der Folge der Unterdrainage, Liquorüberdrainage mit der Folge von kollabierenden Ventrikeln oder subduralen Hämatomen führen. Der LiquoGuard® unterstützt mit seinem durch-dachten Alarmsystem die Erkennung von Katheterlecks und hilft Katheterverstopfungen durch einen gleichmäßigen Liquorfluss zu vermeiden.* LiquoGuard® 7 bietet zusätz-lich einen Flussalarm zur Überwachung der gewünschten Drainagemenge.ZEITERSPARNIS: Kein zeitraubendes manuelles Justieren des exakten Liquordrainageflusses.MOBILITÄT: Die LiquoGuard®-Sensoreinheit kann leicht am Patienten befestigt und ausgerichtet werden. Dabei NEUROCHIRURGIE LiquoGuard© DIE 7 ZUSATZVORTEILE DES LiquoGuard® 701 Modulares System mit günstigem Basispreis und starken Zusatzoptionen02 Reduziertes Gewicht, kleinere Baugröße, Li-Ionen – statt Bleiakkus, leiserer Motor03 Touchscreen mit intuitiver Benutzerführung04 Verbesserte Alarmsystem-intelligenz, neuer Alarm „Flussrate“05 Erheblich verbesserte Konnektivität, u. a. USB-Stick, Parenchym- oder Katheterspitzensensor, Drucker (vorgesehen nach Softwareupdate), Ethernet (als Entwicklungs-/Diagnostikschnittstelle)06 Verbesserte Aufzeichnung/Dokumentation und nachträgliche Analyse möglich07 Integrierter Beutelhalter und verbesserte Kombiklammer für Stangen-/Schienen befestigung01Infusions- testBasisversion Dokumenta-tionPresettingsPrintingPatienten- monitorParenchym-sensorKollabierte VentrikelKatheterverstopfung0406a new dimension of CSF management?????? 10-2011 DAS UNTERNEHMEN MÖLLER MEDICAL VENTRIKULÄRE DRAINAGE TECHNISCHE INFORMATIONSICHERHEIT: Der Liquorfluss wird durch den gewünschten Ziel-intrakraniellen oder Schlauchdruck (ICP oder Pcsf in mmHg oder cmH20) gesteuert und ist innerhalb der Alarmgrenzen limitiert durch die gewählte maximale Flussrate (ml/h). Mit Standardeinstellungen wird niemals ein Unterdruck aktiv erzeugt („angesaugt“), jedoch kann mit fortgeschrittenen Einstellungen auch ein schwacher Unterdruck ohne Alarm toleriert, beim LiquoGuard® 7 sogar als Zieldruck erzeugt werden. ZEITERSPARNIS: Es gibt keine Tropfkammer und daher keine Notwendigkeit zeitraubender manueller Höhen- justagen. Auch ist keine Kalibration des Drucksensors erforderlich; dieser wird werksseitig vorkalibriert aus- geliefert.MOBILITÄT: Liquordruckmessung (ICP/Pcsf) und Liquor-drainage werden dank der Li-Ionen-Akkus auch während des Patiententransports kontinuierlich fortgesetzt. Bevor die Akkus leer sind, ertönt rechtzeitig ein Alarm zur Warnung.*VIELSEITIGKEIT: Ständige Aufzeichnung von Druck und Liquormenge hilft bei der Indikationsstellung für Shunts, der Analyse von Medikationseffekten und Berechnung des Liquorflusses. Die aufgezeichneten Daten können online auf der „History“-Seite betrachtet werden oder auf USB-Stick exportiert und im PC weiter analysiert werden, zum Beispiel um den Effekt von Medikamentengaben zu beurteilen oder den besten Öffnungsdruck eines Shunts zu ermitteln.Größe (B x H x T) 239 mm x 145 mm x 213 mm Gewicht 3.620 g Netzspannung 100-240 V Wechselspannung Drucksensoren Genauigkeit ± 0.375 mmHg (Bereich 0-75 mmHg) Drift <1 mmHg in Langzeitversuchen Anzeigegenauigkeit ± 2 mmHg Schnittstellen USB (Speicher, Drucker**), Parenchymsensor, Patientenmonitor, Ethernet**** Das LiquoGuard®-Alarmkonzept erfordert, dass Alarme stets von verantwortlichem Personal wahrgenommen werden.** Kaufoption, mit Softwareupdate *** für Gerätediagnostik und -entwicklungMöller Medical GmbHWasserkuppenstraße 29-31D-36043 FuldaFon +49 661 9 41 95 - 0Fax +49 661 9 41 95 - 90info@moeller-medical.comwww.moeller-medical.comDIN EN ISO 9001DIN EN 13485Möller Medical wurde im Jahr 1949 gegründet und ist heute hauptsächlich im anspruchsvollen OEM-Geschäft tätig; das Unternehmen entwickelt Komponenten, Systeme und fertige Geräte für die Medizintechnik, In-Vitro-Diagnostik (IVD) und Feinwerktechnik. Die Kundenliste umfasst viele bekannte Unternehmen der Medizintechnik/IVD. Die Produkte werden alle im Haus gefertigt. So wurde der LiquoGuard® im eigenen Haus entwickelt, programmiert und wird auch hier gefertigt. LiquoGuard® ist seit 2006 im europäischen Markt zugelassen, die Weiterentwicklung LiquoGuard® 7 wird mit Druck dieser Broschüre im Jahr 2011 vorgestellt. Möller Medical ist nach DIN EN ISO 13485:2003 zertifiziert und kennzeichnet die hier gezeigten Produkte mit dem CE-Zeichen nach der EU-Direktive 93/42/EWG.NEUROCHIRURGIELiquoGuard®7
Most popular related searches